Energiesparende
Tauchrührwerke TSR
Technische Eigenschaften
Leistungsbereich | 1,5 – 18,5 kW |
---|---|
Netzfrequenz | 50 oder 60 Hz |
Axialschub | bis 4.920 N |
Umwälzleistung | bis 5.079 m³/h |
Propellerdurchmesser | bis 1.015 mm |
Kühlmittel- / Medium-Temperatur | max. 60 °C |
Gleitringdichtung | Paarung aus SiC/SiC |
Eintauchtiefe | max. 20 m |
Technische Daten
TSR Baugröße 132
Typ | Nennleistung | Nennstrom | Propellerdrehzahl | Axialschub | Umwälzleistung * |
---|---|---|---|---|---|
kW (P2) | A | U/min | N | m³/h | |
TSR 16-132 | 1,5 | 3,55 | 227 | 660 | 1.026 |
TSR 26-132 | 2,2 | 5,1 | 227 | 1.030 | 1.374 |
TSR 34-132 | 3 | 5,9 | 340 | 940 | 1.094 |
TSR 44-132 | 4 | 7,8 | 340 | 1.180 | 1.299 |
TSR 54-132 | 5,5 | 11,1 | 340 | 1.250 | 1.412 |
TSR 74-132 | 7,5 | 14,6 | 340 | 1.900 | 1.866 |
TSR 114-132 ** | 11 | 21 | 340 | 2.670 | 2.322 |
Motor 400 V, IE2 (IE3 zur Auswahl), Nennfrequenz 50 Hz, Schutzart IP 68 Energiesparmotoren haben bauartbedingt höhere Anlaufströme! |
* Umwälzleistung nach ISO 21630 : 2007 ** Energieeffizienzklasse IE1 |
TSR Baugröße 160
Typ | Nennleistung | Nennstrom | Propellerdrehzahl | Axialschub | Umwälzleistung * |
---|---|---|---|---|---|
kW (P2) | A | U/min | N | m³/h | |
TSR 74-160 | 7,5 | 13,8 | 193 | 2.400 | 2.936 |
TSR 114-160 | 11 | 21 | 193 | 3.400 | 3.785 |
TSR 154-160 | 15 | 28 | 193 | 4.300 | 4.491 |
TSR 184-160 | 18,5 | 34,7 | 193 | 4.920 | 5.079 |
Motor 400 V, IE2 (IE3 zur Auswahl), Nennfrequenz 50 Hz, Schutzart IP 68 Energiesparmotoren haben bauartbedingt höhere Anlaufströme! |
* Umwälzleistung nach ISO 21630 : 2007 |
Abmessungen und Gewichte
Typ | D | L | L 1 | H | H 1 | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|
mm | mm | mm | mm | mm | kg * | |
TSR 16-132 | 560 | 1.080 | 381 | 510 | 206 | 131 |
TSR 26-132 | 600 | 1.080 | 381 | 510 | 206 | 133 |
TSR 34-132 | 500 | 1.080 | 381 | 510 | 206 | 137 |
TSR 44-132 | 530 | 1.080 | 381 | 510 | 206 | 137 |
TSR 54-132 | 560 | 1.080 | 381 | 510 | 206 | 144 |
TSR 74-132 | 600 | 1.080 | 381 | 510 | 206 | 147 |
TSR 114-132 | 630 | 1.080 | 381 | 510 | 206 | 166 |
TSR 74-160 | 840 | 1.350 | 484 | 510 | 235 | 203 |
TSR 114-160 | 910 | 1.350 | 484 | 510 | 235 | 222 |
TSR 154-160 | 960 | 1.350 | 484 | 510 | 235 | 242 |
TSR 184-160 | 1.015 | 1.350 | 484 | 510 | 235 | 255 |
* Rührwerk ohne Schlitten
Werkstoffe
Gehäuse | GG25 |
---|---|
Dichtungsaufnahme | Edelstahl 1.4301 (V2A) |
Verbindungselemente | Edelstahl 1.4301 (V2A) |
Motorwelle | 1.7225 |
Propeller | Edelstahl 1.4301 (V2A) |
Gleitringdichtung | Siliziumkarbid |
Schlitten | Edelstahl 1.4301 (V2A) |
Korrosionsschutz | Inertol Poxitar für Standard-Anwendungen Keramik-Beschichtung o.ä. für aggressive Medien, oder nach Kundenwunsch |
Sicherheit
- Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen stehen die TSR Tauchrührwerke in der Zündschutzart „druckfeste Kapselung“ (Ex db) nach ATEX, IECEx und CSA / UL zur Auswahl (Zone 1 und 2).
- Temperaturüberwachung in der Motorwicklung
- Überwachung des Dichtungssystems durch Leckagesonde „streisal Toplimiter“ – optional auch in Tandem Version, d.h. mit zwei Gleitringdichtungen und vorgeschalteter Ölkammer
Vielfältige Einsatzmöglichkeiten
Der Einsatz erfolgt vor allem in der kommunalen und industriellen Abwasserbehandlung, der Biogaserzeugung, der industriellen Verfahrenstechnik und in der Landwirtschaft. Neben der Vermeidung von Ablagerungen und Schwimmschichten sind die Geräte ebenfalls für vielseitige Rühr- und Mischaufgaben verwendbar.
Härteste Umgebungsbedingungen
Für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen stehen die Tauchmotor-Rührwerke der Baureihe TSR in der Zündschutzart „druckfeste Kapselung“ II 2G Ex db ib h IIA T3 Gb nach ATEX und IECEx zur Auswahl. Die maximale Medium-Temperatur beträgt 60 °C.
Anwendungsbeispiele
-
Tauchrührwerk Typ TSR in abgedecktem Endlager -
Gasdichte Deckendurchführung Tauchrührwerk -
Tauchrührwerk in offenem Lagerbehälter -
Tauchrührwerk mit Einbaugarnitur -
Tauchrührwerk mit gasdichter Wanddurchführung -
Tauchrührwerk mit verstellbarem Schlitten
Innovative Propellergeometrie
Entscheidend für den Effizienzvergleich von Rührwerken ist die sogenannte Schubleistungsziffer als Quotient der erzeugten Schubkraft und der dabei aufgenommenen Energie im Betriebspunkt. Durch die im streisal Strömungslabor unter Einsatz modernster Messtechnik weiterentwickelte und im Versuchsbecken (Großmaßstab) optimierte Propellergeometrie sind enorm hohe Schubwerte bei geringer Leistungsaufnahme möglich. Das bedeutet deutlich geringere Energie- und Betriebskosten!


Gleitring-Dichtungssystem
Wie sich in der Praxis zeigt sind die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Wellendichtungen ein ganz entscheidendes Kriterium für einen störungsfreien Betrieb. Insbesondere in Medien mit gröberen oder abrasiven Feststoffen, langfaserigen Bestandteilen und Störstoffen (z.B. Kunststoffschnüre, Folien etc.) bietet das einzigartige und patentrechtlich geschützte Dichtungssystem von streisal eine Reihe von Vorteilen:
- Hochverschleißfeste Siliziumkarbid-Gleitringdichtung streisal Seal Guard
- Vorgelagertes Dichtungslabyrinth zur Verhinderung des Eindringens von Störstoffen
- Tauchrührwerkgehäuse mit leicht auswechselbarem Verschleißring
- Gleitringe durch Dichtungsaufnahme in Edelstahl geschützt
- Federelemente innenliegend, nicht mediumberührt